Fränkischer Kulturführer
Kernsätze Fränkischer Philosophie
Es gibt nix Scheener’s wie wos Scheens.
A hupfäda Kroa hot mehr wie a hockäda.
Ach wär’ des schee, wenn’s weng schennä wär.
Franken-Rätsel
Wos is´ a bißla wengä als weng?
A bissla mehr wie gor nix!
Stammtischanalyse
Die G’scheitn wern immer mehra –
Und die was verschdenga immer wengä
Ein Klassiker fränkischer Ethik
A Madla, wu raacht und n Henna, wu greet,
denen g’hört alle zwaa der Groong rimgedreht
Geografiekunde
Kulmbach liegt dort, „wo die Has’n Hos’n haß’n und die Hos’n Hus’n haß’n“
Zugewinngemeinschaft auf fränkisch
Hätt’st a Bauernmadla g’heiert, hässt heut a’ a Sau dähamm
Low Fat – fränkische Diät
Siem (7) Bier sinn a’ a Schnitz’l, und do host nuch nix getrunken.
Fränkische Tierkunde
Die Katz’ – der Hund – klettert na Baam nauf wie a Aff’ – die Sau
Tochter-Mutter-Dialog
„Mutter, die Bumm…!“
„Ach, loss sa doch!“
„Ich hob’ sa ja geloss’n, obä die wollt’n alla nuch amoll!“
Fürbitte eines Zechers
Müde bin ich geh zur Ruh‘,
decke meinen Bierbauch zu
Vater laß den Kater mein,
Morgen nicht so schrecklich sein
Schenk mir morgen wieder Durst,
alles andre ist mir Wurst
Prost!
Fränkisches Liedgut
„Saach beim Abschied leis nein Hausplotz“
nach der Melodie:„Sag‘ beim Abschied leise Servus“
Fränkisches 3-Gänge-Menü
Bei uns gibt’s heut Kartoffl’n, Gans und Has’,
äh…:Kartoffe’n, ganz und haaß!
Himmel der Franken
A weng Kraut und weng Wärscht, a weng g’schnupft und weng ge….!
Fränkische Mengenlehre
A Gans is’ a komischer Vog’l: Ana is’ zä wenig und zwaa senn zä vill!
Zitat Heiner Höfling, a Kulmbacher Original
Fränkisch – Deutsch für Einsteiger
a Baamein Baum
KroaKrähe
om Maaam Main
mei Gadd’nmein Garten
a Laablaein Brötchen
BatscherlaReibekuchen
Blaug’sudnaBlaugesottene (Bratwurst)
Glaanichkeit’nKleinigkeiten
A Nackerdaeine Nackte
Ausg’straaftaAusgestreifte (rohe Bratwurst)
ZwiebeleskeesKäse (Quark) für Küken
A weng/ wengäein bisschen/ weniger
Za weng/ zä villzu wenig/ zu viel
mehràmehr
obäaber
anaeine
zwaazwei
ochtacht
waaf’nplaudern
a guda gelba Rummeine gute Karotte
AmerEimer
Seidlahalber Liter
Bumm / MadlaJunge / Mädchen
DoochTag
annera G’schwistera KinnerGroßcousin/-e
a Kluß/ zwaa Kließein Kloß/ zwei Klöße
GloosGlas
griens Grosgrünes Gras
scheeschön
orchsehr
Hos’nHasen
Hus’nHosen
haaßheiß
haß’nheißen
a boor Wärschtein paar Würste
unnera Blummaunsere Blumen
maletta schon immer
wu anerschwo anders
a ruder Barrablüein roter Regenschirm
a hucher Dieschein hoher Tisch
neia/ olda Ärpf’lneue/ alte Kartoffel
mir hom Kerwawir feiern Kirchweih (Schlachtruf)
neiin/hinein
Sabberlodd!So was aber auch!
Seechspeeiefala
ein mit Sägespänen
befeuerter Spezialofen
Scheißglumpseechspeeiefalaein mit Sägespänen
befeuerter Spezialofen,
der seiner Funktion
unzureichend nachkommt

Kommunbräu Kloß Tage
Von Mittwoch bis Sonntag
stellen wir den groߴn Kloßtopf auf den Herd und es gibt immer mindestens eine fränkische Spezialität mit Klößen.
Rippla & Kließ | |
Schwarzfleisch & Kließ | |
Schäuferla & Kließ | |
Pfeffer Hax’n & Kließ | |
Mittagstisch |

